Alle deutschsprachigen Länder liegen in Europa.
Deutschland grenzt an Dänemark, Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich, der Schweiz, Österreich, Tschechien und Polen. Die natürliche Grenze bilden die Ostsee und die Nordsee. Die Grenzen Bundesrepublik haben eine Länge von 3758 km. Die Fläche beträgt rund 357000 Quadratkilometer. Das Territorium Deutschlands gliedert sich in vier großen Landschaften: das Norddeutsche Tiefland, das Mittelgebirge, das Alpenvorland und Alpen. Der größte Fluss Deutschlands heißt Rhein. Die Deutschen nennt man ihn liebevoll „Vater Rhein", wie Dnipro in der Ukraine. Weitere große Flüsse sind die Elbe, die Donau, die Weser, die Spree, die Main, die Oder. Zu den größten und schönsten Seen gehören der Bodensee, der Starnbergersee, der Chiemsee. Die größte deutsche Insel heißt Rügen. Der höchste Berg Zugspitze liegt in den Bayerischen Alpen. Weitere große Gebirge sind Fichtelberg im Erzgebirge, der Brocken im Harz, der Feldberg im Schwarzwald.
Die bedeutendsten Bodenschätze sind Salze-, Stein- und Braunkohle. Die größten Steinkohlevorkommen sind im Ruhrgebiet. Die größten Salzvorkommen sind in Niedersachsen. Es gibt aber zu wenig Erdgas und Erdöl. Ein gut entwickeltes Verkehrsnetz und der Zugang zum Ozean geben die Möglichkeit fehlende Rohrstoffe problemlos zu importieren. Durch seine herrlichen Landschaften, wunderschönen Seen, Gebirge ist Deutschland ein Anziehungspunkt für viele Touristen aus aller Welt.
Österreich ist ein Alpenland. Es grenzt an Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, Italien, der Schweiz und Liechtenstein.
Die größten Flüsse sind die Donau, die Leitha, die Enn, der Inn, die Salzach, die Drau. Zwei Drittel des Landes liegen in den Ostalpen. Ihre höchste Erhebung ist der Großglockner (3797 m). Weite Regionen des Gebirges sind vom ewigen Schnee bedeckt. Einzelne Gebirgsregionen der österreichischen Alpen tragen besondere Namen: Kitzbüner Alpen, Hohe Tauern, Niedere Tauern und andere. Etwa die Hälfte des Landes nehmen die Wälder ein. Einen großen Teil des Alpenvorland bildet der Wienerwald. Österreich ist das waldreichste Land Europas. Die höchsten Wasserfälle Europas gibt es ebenfalls in Österreich, die Krimmler Wasserfälle mit dem Fallhöhe 400 Meter.
In Kärnten gibt es zahlreiche Seen mit der warmen Wassertemperatur. Der Neusiedlersee ist der einzige Salzsteppensee Mitteleuropas. Österreich hat auch einen kleinen Anteil am Bodensee.
Österreich ist eines der beliebtesten Urlaubsländer Europas. Die Wintersportorte in Kärnten, Vorarlberg und Tirol, zahlreiche Seen als Wassersportzentren sind wunderbare Reiseziele.
Die bedeutendsten Bodenschätze sind Erdgas, Erdöl, Braunkohle, Eisenerz, Quarz und Magnesit.
Die Schweiz ist ein Gebirgsland. Sie grenzt an Deutschland, Italien, Österreich, Liechtenstein und Frankreich.
Die wichtigsten Landschaften bilden die Alpen, das Mittelland und der Jura. Es gibt keine riesigen Waldgebiete, aber es gibt auch keine Gebiete ohne Wald. Laubwald wächst bis etwa 1300 m, Nadelwald bis etwa 1900 m Höhe. Auf der Alpensüdseite gibt es Kastanienwälder. Die Wälder sind gut mit Straßen erschlossen und gepflegt. Hier liegen viele Schneeberge, Gletscher und blauen Bergseen. Die größten Seen sind der Bodensee und Genfersee, aber im Allgemeinen hier gibt es etwa 1500 Seen.
In der Schweizer Alpen entspringt der Rhein. Andere große Flüsse sind die Rhone, der Inn, die Aare. Die Schweiz wird das Wasserschloss Europas genannt. Das Wasser ist der Hauptrohstoff des Landes. Es hat nur geringe Bodenschätze: Steinsalz, Stein- und Braunkohle, Asbest, Eisenerz, Kalk und Gips.
Die Schweiz ist ein beliebtes Touristenland. Zahlreiche kleine und größere Bergseen, malerische Alpenwiesen, mildes Klima und schneebedeckte Berge machen dieses Land zu jeder Jahreszeit attraktiv.
Luxemburg liegt zwischen der BRD, Belgien und Frankreich. Das Territorium Luxemburgs besteht aus den Flussniederungen der Sure und der Alzette. Die Grenze zu Deutschland bilden die Flüsse Our, Sure und Mosel. Diese Gegend mit tiefen Flusstälern ist wunderbarer Schönheit und sehr bewaldet. Die höchste Erhebung beträgt 559 Meter über dem Meeresspiegel. Dieses kleine Land hat große Erzvorkommen. Nach der Stahlproduktion pro Kopf der Bevölkerung nimmt Luxemburg den ersten Platz in der Welt ein.
Liechtenstein liegt zwischen der Schweiz und Österreich. Die Fläche des Landes beträgt 160 km². Bevölkerungszahl ist etwa 35000 Einwohner. Einen Reiz von Liechtenstein bilden seine herrlichen Landschaften. Es liegt im wunderschönen Rheintal mitten in den Alpen. Zwei Drittel des Landes sind Gebirge. Liechtensteins höchster Punkt ist 2599 Meter über dem Meeresspiegel. Zum Vergleich: Howerla in den Karpaten ist 2061 Meter hoch. Die Wälder bedecken zwei Fünftel des Landes. Der einzige natürlich entstandene See in Liechtenstein ist das Campriner Seele.