Bei der Vogelhochzeit handelt es sich um einen Jahresbrauch, der in
einigen europäischen Regionen bekannt ist. Am Vorabend des 25. Januar stellen Kinder einen Teller auf
das Fensterbrett oder vor die Tür. Am nächsten Morgen finden sich darauf dann
Süßigkeiten in Form von Vögeln oder Nestern.
Die Walpurgisnacht ist ein traditionelles europäisches Fest am 30.
April.Das Hexenfeuer (auch Hexenbrennen, Maifeuer, Tanz in den
Mai genannt) wird in weiten Teilen Deutschlands gefeiert. Dazu wird am 30.
April ein Feuer entfacht, mit dem man „die bösen Geister" vertreiben will.
Die Kinderzeche ist ein historisches Kinder- und Heimatfest. Der Ursprung des Schulfestes liegt wohl in
der Gründung der Lateinschulen in den schwäbischen Reichsstädten um das Jahr
1500. Ab 1897 ergänzte das „historische Festspiel" die Kinderzeche und machte
sie über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt.
Das Erntedankfest ist in westlichen Kulturen eine traditionelle Feier nach der Ernte im Herbst, bei dem Gott für die Gaben der Ernte gedankt wird. Bei der Feier, die oft in einer Kirche veranstaltet wird, werden Feldfrüchte, Getreide und andere, als Gaben bezeichnete Produkte, denen man eine besondere Naturnähe unterstellt (Mehl, Honig, Wein etc.) dekorativ aufgestellt.
Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt. Es
findet seit 1810 auf der Theresienwiese
München statt und wird Jahr für Jahr von über sechs Millionen Menschen besucht.
Für die Wiesn brauen die Münchner Brauereien ein spezielles Bier mit mehr Stammwürze
und damit auch mit höherem Alkoholgehalt (ca. 6–7 %).
Nach dem Einzug der Wiesn-Wirte auf Kutschen von der Innenstadt zur Festwiese
sticht um Punkt 12:00 Uhr der Oberbürgermeister das erste Bierfass an.
Der Reformationstag wird von evangelischen Christen am
31. Oktober im Gedenken an die Reformation gefeiert. Luther verfasste auf
Latein 95 Thesen gegen den Ablass, welche die Grundlage für eine gelehrte
Disputation sein sollten.
Hubertusjagd. Hubertus von Lüttich war Bischof von Maastricht und Lüttich. Hubertus lebte als Pfalzgraf am Hof Theoderichs III. in Paris. Als er verwitwete, ging Hubertus als Einsiedler in die Wälder der Ardennen, wo er apostolisch tätig war. Er ist Patron der Natur und Umwelt.